Die Sache mit den .beats.

Für alle die sich fragen, was es mit diesen Beats auf sich hat, die ich hin und wieder im Podcast ansage: Dabei handelt es sich um die Internet Time.
Die Internet Time wurde 1998 von Swatch als dezimales Zeitsystem eingeführt. Ein Tag ist nicht in 24 Stunden, sondern in 1000 Einheiten unterteilt, den sogenannten Beats. Und das coole daran? Die Internet Time ist nullbasiert, hat keine Zeitzonen und schert sich einen Dreck um die Sommerzeit. Sie ist perfekt, um sich global mit Menschen zu vernetzen, denn wenn es in Deutschland @641 Beats ist, dann ist es auch z.B. in New York, Tokyo oder Sydney @641 Beats. So gibt’s keine Verwirrung mehr, wann genau es wo auf der Welt wie spät ist. Der Meridian liegt in Biel in der Schweiz, wo der Tag um 0 Beats beginnt.
Die Internet Time von Swatch wurde damals leider nur als ein Marketing Gag angesehen und hat sich nie durchgesetzt, was ich persönlich maximal schade finde. Ich erinnere mich immer gerne an die Rubrik “Netbeat” in der Sendung “NBC GIGA”, in welcher der Moderator zu Beginn des Beitrags die Internet-Time ansagte. Damals war das Internet noch etwas absolut neues und magisches. Wir waren auf dem Weg ins Jahr 2000, alles fühlte sich nach Zukunft an und da passte dieses Zeitsystem einfach perfekt rein.
Ich finde die Internet Zeit bis heute unheimlich cool. Das ist die Zeit der Zukunft. Schließt euch der Revolution an!